Aus der Praxis

Kreativitätstraining

Definition nach Holm-Hadulla (2010):

„Kreativität besteht aus einer Neukombination von Informationen. Kreativität ist die Fähigkeit, neue Ideen, Lösungen und Verbindungen zu entwickeln. Dieses erfordert, aus konventionellen, festen Denk- und Lösungsstrukturen auszubrechen und anders – kreativ – denken zu lernen.“

Entsprechend dieser Definition stelle ich in meinen Workshops eine Vielzahl verschiedener Übungen und Aufgaben vor, die das selbstständige Denken und Handeln fördern. Auf dieser Grundlage können persönliche Lösungen für verschiedene Aufgaben, Anforderungen oder Probleme gefunden werden.

Freude am Erleben und Ausprobieren steht hierbei an erster Stelle. Durch positiv erlebte Sinnesverknüpfungen wird lebenslang die Bildung von Synapsen im Gehirn gefördert. Nach neurobiologischen Gesichtspunkten werden diese ganzheitlichen Erfahrungen erfolgreich verankert.

Kreativität ist die Voraussetzung, die die Phantasie braucht, um schöpferische Prozesse in Gang zu bringen und umzusetzen.

Barrieren wie geistige Blockaden, haltungs- und umfeldbedingte Einschränkungen sorgen für zu kleine Freiräume in der persönlichen Entfaltung.

Durch die Bildung einer „kreativen Kompetenz“ können diese inneren und äußeren Einschränkungen bewusst verändert werden, um die Voraussetzungen für eine gesunde Weiterentwicklung zu schaffen.

Teambildende Maßnahmen

„Zusammenkommen ist ein Anfang, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein echter Erfolg.“ – Henry Ford

Zu diesem Thema werden verschiedene Übungen angeboten, die einfach und dennoch abwechslungsreich sind, zum Mitmachen einladen und eine lockere Atmosphäre verbreiten.

Durch teambildende Maßnahmen werden soziale Fähigkeiten wie z. B. die Bereitschaft zur Kooperation, gemeinsame Planung und Kompromissfähigkeit gefördert und gefordert. Im Arbeitsalltag innerhalb eines Teams sind diese Punkte besonders wichtig.

Im Miteinander entsteht ein Verständnis für unterschiedliche Ansätze und mögliche Lösungswege. Das Gruppengefühl wird durch die positiven Erlebnisse und die gemeinsamen Erfahrungen gestärkt. Dadurch entsteht eine gute Vertrauensbasis.

In der anschließenden Reflexion bietet sich die Möglichkeit, über das Erlebte zu sprechen und die Erkenntnisse von allen Teilnehmern auf verschiedene Ebenen im Alltag zu übertragen.

Gruppendynamik und gruppendynamische Prozesse

In speziellen Workshops zu diesem Thema bietet sich die Gelegenheit, mehr über unbewusst ablaufende Prozesse innerhalb einer Arbeitsgruppe / eines Teams in Erfahrung zu bringen.
So gibt es z.B. eine bestimmte Rollenverteilung innerhalb eines Teams, die Bildung von sog. „stummen“ Regeln und verschiedene Phasen in der Gruppenentwicklung. Dabei handelt es sich stets um einen dynamischen Prozess, der sich beispielsweise durch das Ausscheiden eines Kollegen oder durch einen neuen Mitarbeiter wieder verändert.
Bei der Rollenverteilung geht es darum, unterschiedliche Charaktere in ihrem Verhalten genauer kennen zu lernen. Das Erkennen verschiedener Verhaltensmuster dient dazu, mehr Gelassenheit im Umgang mit schwierig empfundenen Mitmenschen zu entwickeln.
Gleichzeitig kann überprüft werden, wieviel Anteile bestimmter Muster in uns selber stecken und was wir voneinander lernen können.

Umgang mit Stress und Zeitmanagement

Bei vielen Aufgaben steht der Umgang mit Stress im Vordergrund, da dieser oft den Arbeitsalltag bestimmt. Durch die Bedingungen der Aufgabenstellung und den eigenen Anspruch wird Druck direkt erlebbar.
In der gemeinsamen Reflexion können persönliche Erfahrungen und Zusammenhänge deutlich gemacht werden. Übertragen auf die unmittelbaren Erlebnisse werden eigenständige Strategien entwickelt, um mit Stress umzugehen. Verschiedene Vorgehensweisen zum Ausprobieren werden vorgestellt.

Bewegungstraining

Im Bewegungstraining gibt es zunächst Übungen, die ohne Material stattfinden und dazu dienen, verschiedene Fähigkeiten mit dem eigenen Körper zu trainieren. Dazu zählen Übungen für die Orientierungs-, Differenzierungs-, Gleichgewichts-, Rhythmisierungs- und Reaktionsfähigkeit.
Zeitgleich wird die Feinmotorik, Koordination, Konzentration und Kopplungsfähigkeit unterschiedlicher Bewegungsabläufe trainiert. Durch das Angebot bekommen die Teilnehmer ein gutes Gefühl für die eigene Leistungsfähigkeit und erleben ungewöhnliche Erfolge.
Materialien, die eingesetzt werden, besitzen einen hohen Aufforderungscharakter. Durch die ungewohnte Handhabung vermitteln sie Freude am Spiel und sorgen für die nötige Spannung in der Herausforderung. Bewegungsübungen zur Entspannung, zur Haltungsschulung, zum Zentrieren und Übungen für mehr Achtsamkeit im Alltag runden das von mir angebotene Programm ab.