
Angebote für
Senioren
- altersbedingte Erkrankungen
- verschiedene Formen von Alzheimer
- Sprachstörungen / Sprachverlust
- frontotemporale Demenz
Kreativtherapeutisches Angebot
Das kreative Gestalten im Einzelsetting dient dazu, mögliche Wünsche zu klären und herauszufinden, welche Dinge noch wichtig sind. Kaum spürbare Belastungen können sichtbar gemacht werden wie z.B. Dinge, die bisher unerledigt geblieben sind oder die man gerne noch ausgesprochen hätte. Auch die Frage, was das Leben im Alter lebenswert macht, könnte ein Thema für eine gestalterische Auseinandersetzung sein.
Bei Demenzveränderungen werden in der Einzelförderung verschiedene Sinne durch unterschiedliche Reize angesprochen. Kreativtherapie bietet hier die Möglichkeit, die eigene Selbstständigkeit länger zu erhalten und ein Fortschreiten der Krankheit hinaus zu zögern.
Durch den zunehmenden Verlust der Sprache und deren Bedeutung bis hin zum Verstummen arbeite ich sehr viel mit nonverbalen Signalen, mit einer deutlichen Gestik / Mimik und mit Blickkontakt. Innerhalb meiner Arbeit entsteht – an die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Betroffenen angepasst – ein konstruktives Fordern und Fördern mit unterschiedlichsten Materialien und Aufgabenstellungen.
Als Hilfe zur Selbsthilfe biete ich für Angehörige von Betroffenen einen „Nachmittag der Begegnung“ an, um besonders im Umgang mit verstummten Angehörigen helfend zu unterstützen. Hier gibt es die Gelegenheit zum Gespräch, zur Klärung offener Fragen und zum Ausprobieren verschiedener Fördermaterialien.
Angebote vor Ort
Kreative Angebote
Im Altenheim oder im Begegnungscafe biete ich an, verschiedene kreative Angebote zu bestimmten Themen zu gestalten. Innerhalb der Gruppe gibt es Gelegenheit zum regen Austausch im Gespräch und zu einem sozialen Miteinander. Kontakte zu knüpfen bedeutet, nicht einsam oder isoliert zu sein und Abwechslung zu haben.
Gedächtnistraining
Beim Gedächtnistraining werden die unterschiedlichsten Merk– und Erinnerungsübungen angeboten, um die Beweglichkeit der Hirnfunktion zu erhalten, zu trainieren und zu verbessern. Biografisches Arbeiten, der Jahresablauf und Übungen, die Erinnerungen wecken, sind feste Bestandteile in diesem Arbeitsbereich.
Seniorensport / Hockergymnastik
Seniorensport sorgt für eine gute Lebensqualität im Alter. Durch regelmäßiges Üben werden die unterschiedlichsten Fähigkeiten wie z.B. eine gute Körperhaltung, Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, eine ausgewogene Belastung aller Gelenke, Koordinationsfähigkeit, Beweglichkeit, usw. geschult.
Bei der Hockergymnastik, die speziell ein Angebot für Senioren ist, steht die Lebensfreude und das soziale Miteinander im Vordergrund. Ein regelmäßiges Üben schafft bei älteren Menschen Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und gibt im Alltag Sicherheit.
Workshop / Schulung
Detailliertes Wissen aus dem Seniorenbereich kann von mir in einem Workshop oder als Schulung mit mehreren Blöcken über Bewegungsabläufe, kleine Spiele und geeignete Materialien vermittelt werden. Dieses Angebot ist besonders interessant für Betreuungskräfte, Vereine und Verbände, die sich mit der Aktivierung, dem Erhalt der Lebensqualität und mit anderen Themen in der Seniorenarbeit beschäftigen.