
Über mich …
geboren 1962
wusste ich schon sehr früh, dass ich Krankenschwester sein möchte. Anderen Menschen zu helfen, Ihnen Stütze zu sein, wenn sie sich selbst nicht halten können und Ihnen Mut zu machen war die Motivation, mich
1980 – 1983
im St. Hildegardis Krankenhaus in Mainz zur examinierten Krankenschwester ausbilden zu lassen.
Es folgten von
1983 – 2005
die unterschiedlichsten Tätigkeiten in verschiedenen Kliniken zunächst im stationären Bereich, dann als OP – Schwester, im medizinischen Außendienst und auch in der häuslichen Pflege.
Immer deutlicher wurde für mich klar, wie kostbar Gesundheit für einen Menschen ist und dass jeder Mensch aus der Eigenverantwortung sich selbst gegenüber aktiv einen Teil dazu beitragen kann.
In der Auseinandersetzung mit meiner Arbeit begegnete mir wiederkehrend das Thema Sport. Ich erkannte den hohen Stellenwert sowohl in der Prävention zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit als auch in der Rehabilitation zur funktionalen Wiederherstellung.
Menschen zu motivieren, unterstützend und selbstbestimmt in eigener Sache aktiv zu werden, Freude in der eigenen Leistungsfähigkeit und an Bewegung zu finden oder einfach spielerisch die eigenen Fähigkeiten zu trainieren wurde zu einem persönlichen Anliegen.
Aus diesem Grund entwickelten sich meine Qualifikationen im Sportbereich von
1993 – 2008
in regelmäßigen Abständen und verschiedene Ausbildungen wurden von mir absolviert
- Übungsleiterin (ÜL) Breiten- und Freizeitsport
- Fachübungsleiterin (F – ÜL) Seniorensport
- F- ÜL Reha Sport für Frauen in der Brustkrebsnachsorge
- ÜL Ausbildung für Kleinkinderschwimmen
- F – ÜL Präventionssport Herz Kreislauf
- F – ÜL Reha Sport Bereich Stütz- und Bewegungsapparat
- Schwerpunkt Osteoporose
- F – ÜL Gymnastik, Rhythmus und Tanz
- DTB – Kursleiterin Kindertanz
Seit 1991
habe ich an unzähligen Weiterbildungen teilgenommen und in den unterschiedlichsten Bereichen für viele verschiedene Träger als freie Referentin im Unterricht sowie für verschiedene Träger und Vereine als Fach – Übungsleiterin gearbeitet. Ich verfüge über ein breites Spektrum an Erfahrung für alle Altersgruppen besonders im spielerischen Förderbereich für Kinder, in der Prävention und Rehabilitation für Erwachsene und im Seniorenbereich speziell zum Thema Gehirnjogging und Hockergymnastik.
Um eine Verbindung zwischen den Tätigkeitsfeldern zu schaffen, entschloss ich mich
2009 – 2011
zu einer 3jährigen berufsbegleitenden Weiterbildung zur diplomierten Kreativtherapeutin. Hier fügte sich alles zusammen:
- meine eigene Intension, Menschen zu helfen, sie zu unterstützen und zu fördern
- sie zu motivieren, selbstbestimmt und aktiv das eigene Leben zu gestalten
- Mut zu machen
- Lebensfreude zu wecken
- und meine Kreativität, die ich bis zu diesem Zeitpunkt privat ausgelebt hatte, auch beruflich nutzen zu können.
Mit meiner Ausbildung habe ich die professionelle Voraussetzung geschaffen, selbstständig die verschiedensten Angebote für die unterschiedlichsten Altersgruppen und Bedürfnisse machen zu können.
Für mich ist die Zielsetzung der Tätigkeitsfelder oft gleich, doch ich liebe die verschiedenen Wege und Möglichkeiten in der kreativen Arbeit, die ich nutzen und anbieten kann.
Seit 2009
arbeite ich – mittlerweile fest angestellt – als pädagogische Fachkraft in der Hunsrückschule FSPe Lernen und soziale – emotionale Entwicklung (Förderschule) im Ganztagsbereich
Und – ich kann es nicht lassen. Ich lerne immer noch gerne dazu und habe mich
2017
zur 1.Hilfe Ausbilderin beim DRK ausbilden lassen. Durch das stete Training in meinen Kursen habe ich auf der Arbeit in der Schule und auch privat die Sicherheit, in einem Notfall sicher und umsichtig helfen zu können.
Für meine Praxistätigkeit wünsche ich mir, dass Menschen gerne mit mir arbeiten und sich in meinem Angebot wohl fühlen. Mir ist es wichtig, dass meine Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden wird. Bei mir gibt es die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, nachzudenken und sich weiter zu entwickeln.
2020
wurde ich zusätzlich als Fach – Übungsleiterin im Präventionssport mit dem Schwerpunkt Haltung und Bewegung anerkannt.
Für meine Praxistätigkeit wünsche ich mir, dass Menschen gerne mit mir arbeiten und sich in meinem Angebot wohl fühlen. Ich arbeite Klientenzentriert und verstehe meine Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe. Kreativtherapie bietet eine Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, sich neu zu positionieren und die eigene Persönlichkeit besser kennen zu lernen.