
Kreativtherapie
Das Arbeitsfeld der Kreativtherapie
In meiner kreativtherapeutischen Arbeit gibt es verschiedene Aspekte.
Zunächst einmal handelt es sich im Gegensatz zu Therapien, in denen das Gespräch im Vordergrund steht, in erster Linie um eine aktive gestalterische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien und Techniken zu bestimmten Themen.
In der Beschäftigung mit der eigenen Persönlichkeit und möglichen Problemfeldern können Zusammenhänge erkannt und bestimmte Muster im Denken und Handeln deutlich gemacht werden.
Eine Gestaltungsarbeit ist auch immer eine Reflexion der gegenwärtigen Situation mit dem jeweiligen Empfinden, welches sich oft durch unbewusste Inhalte in symbolischen Darstellungen wiederspiegelt.
Hier kann meine Arbeit helfen, diese Anteile zu ergründen, bewusst zu machen, und zu klären, welche Perspektiven sich daraus ergeben.
Anhand der eigenen Bedürfnisse werden mögliche Ressourcen gesucht, um die eigenen Vorstellungen vom Leben zukunftsorientiert gestalten zu können.
Ausgangspunkt hierfür ist immer eine kreative Arbeit, die die Möglichkeit zum Gespräch bietet. Die Analyse der erlebten Gestaltung dient der Annäherung an die eigenen Emotionen, die mit dem kreativen Schaffensprozess verknüpft werden.
Dabei kommt es zur Klärung möglicher Problemfelder und / oder unangenehmer, negativer Gefühle.
In den therapeutischen Gesprächen geht es immer um das Erleben während des kreativen Prozesses, das künstlerische Ergebnis ist nicht entscheidend.
Aus diesem Grund sind keine Vorkenntnisse im Bereich Kunst, künstlerischer Gestaltung oder besonderer Techniken im Umgang mit Materialien notwendig.
Das kreative Arbeiten bedeutet eine Entlastung im Alltagsgeschehen, es kann helfen, die eigene Persönlichkeit zu stabilisieren und ein emotionales Gleichgewicht wieder herzustellen. Es gibt keine Bewertung für den persönlichen Ausdruck der eigenen Kreativität, kein „richtig“ oder „falsch“, sondern nur die eigene Art, die Dinge zu sehen und sie gestalterisch umzusetzen.
Die Entfaltung der kreativen Fähigkeiten führt zu einem veränderten Selbstwertgefühl, zu einer Aktivierung der eigenen Lebensfreude und zu einer Förderung der Selbstachtung.
Durch das wiederkehrende Reflektieren kommt es zu einer realistischeren Selbsteinschätzung in Bezug auf die eigene Persönlichkeitsstruktur.
Mein Angebot bietet ideale Voraussetzungen, um zur Ruhe zu kommen und sich zu sammeln. Problemfelder können durch verschiedene Methoden kreativ bearbeitet werden, so dass ganz eigene Lösungen gefunden werden können.
„Menschen, die nicht reden können oder nicht reden wollen, sind bei mir genau richtig.“
